Am 10. Januar 2025 versammelten sich die Mitglieder des Forch OK zur diesjährigen Generalversammlung in Zollikon. Die Veranstaltung war gut besucht, sowohl vor Ort als auch online, sodass alle Beschlüsse rechtskräftig gefasst werden konnten. Die Sitzung bot eine wertvolle Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, wichtige organisatorische Anpassungen vorzunehmen und einen Blick in die Zukunft des Vereins zu werfen.

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Wahl des Vorstands und die damit einhergehende Neuverteilung der Ressorts. Die bestehende Führungsstruktur wurde in einigen Bereichen überarbeitet, um die Arbeitsaufteilung effizienter zu gestalten. Dies geschah mit dem Ziel, die Verantwortlichkeiten klarer zu definieren und die Abläufe innerhalb des Vereins zu optimieren. Besonders erfreulich war, dass sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder bereit erklärten, ihre Arbeit fortzusetzen. Die Mitglieder bestätigten diesen Entscheid einstimmig, was als Zeichen des Vertrauens in die geleistete Arbeit des Vorstands gewertet werden kann. Die neue Ressortverteilung sieht wie folgt aus:
Präsident: Laurin Maurer (Pfaffhausen)
Vizepräsidium und Kommunikation: Leander Wylenmann (Hinwil)
Koordination: David Baumberger (Zollikon)
Aktuariat: Seline Sannwald (Bubikon)
Finanzen: Pascal Schärer (Mönchaltorf)
Ein weiteres wichtiges Thema, das während der Versammlung behandelt wurde, war die Neuregelung des Aufnahmeverfahrens für neue Mitglieder. In Zukunft soll ein strukturierteres Verfahren eingeführt werden, um sicherzustellen, dass neue Mitglieder gut in die Vereinsgemeinschaft integriert werden können. Dazu wurde ein Bewerbungsprozess entwickelt, der den Einstieg transparenter gestaltet und es dem Verein ermöglicht, interessierte Personen besser kennenzulernen. Diese Neuerung wurde von den Anwesenden positiv aufgenommen, da sie den Zusammenhalt innerhalb des Vereins stärkt und die Qualität der Vereinsgemeinschaft weiter fördert. Interessierte finden die Informationen unter forchok.ch/mitglied-werden.
Neben den organisatorischen Themen standen auch die zukünftigen Aktivitäten des Vereins im Mittelpunkt der Diskussionen. Ein besonderer Höhepunkt wird die Teilnahme an der diesjährigen SOLA-Stafette sein. Dieses Event bietet den Mitgliedern nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, den Teamgeist zu stärken und die Vereinsgemeinschaft weiter zu festigen. Viele Mitglieder äußerten bereits ihre Vorfreude auf diese Veranstaltung und signalisierten ihre Bereitschaft zur aktiven Teilnahme.
Darüber hinaus wurde ein neues Projekt in Angriff genommen, das in Bälde veröffentlicht wird. Bleibt gespannt!

Die Generalversammlung verlief insgesamt in einer konstruktiven und positiven Atmosphäre. Die getroffenen Entscheidungen und die anstehenden Projekte zeigen, dass der Verein sich stetig weiterentwickelt und mit viel Engagement in die Zukunft blickt. Das kommende Jahr verspricht spannende Herausforderungen und neue Möglichkeiten, die Gemeinschaft weiter zu stärken und den Verein erfolgreich voranzubringen.
コメント